Fotos: Stefan Merkel, Reutlingen
Stadtnahes Wohnen für 2 Familien mit gehobenem Ausstattungsstandard.
In Erdgeschoss und Obergeschoss wurde jeweils eine abgeschlossene Wohneinheit platziert.
Orientiert zum rückwärtig geschützen Gartenbereich liegen die Wohn-Essbereiche mit offen gestalteter Wohnküche.
Große Verglasungen ermöglichen viel Helligkeit und Blickbezüge in die Umgebung. Kaminöfen sorgen für gemütliche Behaglichkeit.
Arbeitszimmer, Schlafraum, Ankleide und das barrierefrei Bad bilden den privaten Trakt.
Im Dachgeschoss kommen die gemeinschaftlich genutzen Flächen mit Gästezimmern unter.
Im Untergeschoss wurden neben den Kellerräumen ein kleiner Sauna- und Fitnessbereich realisiert.
Die technische Ausstattung mit Wärmepumpe und PV-Anlage decken den Energiebedarf des Hauses nachhaltig ab.
Die detaillierte Fassadengestaltung mittels farblich abgesetzter Faschen sowie durch Kammstruktur differenzierten Putzflächen, gliedert den Baukörper und gibt dem Haus ein individuelles Gesicht.
Fertigstellung: 2022
Fotos: Stefan Merkel, Reutlingen
Fotos: Stefan Merkel, Reutlingen
Der Auftrag lautete, ein Einfamilienhaus mit klaren Linien zu entwerfen, das Platz lässt für eine Einliegerwohnung, die nicht typischerweise vergraben im Erdgeschoss/ Untergeschoss liegen soll, ebenso wenig im Dachgeschoss über der Wohnung.
Gelöst wurde diese Herausforderung durch das Zusammenfügen zweier Gebäudeteile in gleichberechtiger Stellung nebeneinander. Im kleineren Teil wohnen die Großeltern, im größeren Teil die Familie mit zwei Kindern. Durch das Verschieben der Gebäudeteile zueinander, der separaten Hauseingänge und der versetzten Anordnung von Schlaf-, Ess- und Wohnräume innerhalb der Geschosse, erhält man ein nahes, aber dennoch voneinander ungestörtes Miteinander.
Verbunden sind beide Gebäudeteile über die gemeinsamen Kellerräume im rückwärtigen, bergseitigen Bereich des Gebäudes. Durch die Hanglage des Grundstücks wird das Gebäude von der Straßenseite her im Erdgeschoss betreten, ehe Treppen die jeweiligen Verbindungen zu den Wohnbereichen im Hanggeschoss schaffen.
Die Funktionsräume sind der Straßenseite zugewandt. Entsprechend reduziert sind hier die Fensterflächen. Offen dagegen die in südwestlicher Richtung ausgerichtete Seite mit dem Garten - viel Glas verbindet das Innere mit der Natur draußen. Am Horizont sieht man die Schwäbische Alb.
Die klare Struktur des Bauwerks setzt sich in der Materialwahl fort. Klassisch weißen Putz- und Betonoberflächen stehen warme Holzfußböden, Treppen, Türen etc. gegenüber.
Fertigstellung: 2005
Fotos: Stefan Merkel, Reutlingen
Das dreigeschossige Wohnhaus wurde an einem Hanggrundstück im Jahr 2009 errichtet.
Der Baukörper ist ein einfacher, an der Stirnseite über alle drei Geschosse verglaster Kubus in schlichtem Weiß.
Wohn-, Schlaf- und Badezimmer bieten einen Ausblick über das Küche und Esszimmer in Kombination mit einer Terrasse im obersten Geschoss des Hauses ermöglichen den Bewohnern ein helles und transparentes Wohnerlebnis.
Das Konzept für dieses Wohnhaus sah es vor, das Gebäude einfach, hell und klar bei gutem Energiestandard zu gestalten.
Fertigstellung 2009